Leistungsschutzrecht-News: Infos & Nachrichten

Leistungsschutzrecht

Leistungsschutzrecht als Teil des Urheberrechts

Leistungsschutzrechte werden im deutschen Urhebergesetz auch als "verwandte Schutzrechte" bezeichnet, sie sind also den Urheberrechten verwandt, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Punkten. Zunächst sollte kurz erläutert werden, was Urheberrechte sind.

Urheberrechte schützen die Schöpfer gestalterischer Werke wie beispielsweise Kunstwerke, Musikstücke, geschriebene Werke usw. vor unrechtmäßiger Aneignung, Verwendung, Verbreitung ihres Eigentums.

So ist beispielsweise der Roman eines Schriftstellers oder das Musikstück eines Komponisten vom Urheberrecht geschützt.

Die zwei Arten des Leistungsschutzrechtes

Falls jedoch dieser Roman von einem Erzähler für ein Hörbuch eingesprochen oder das Musikstück von Musikern vorgetragen wird, dann werden diese Leistungen vom Leistungsstutzrecht umfasst.

Die Leistung (der Gesang/der Vortrag) wird gesetzlich geschützt und darf nicht unrechtmäßig verwendet werden. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Leistungen unterschieden.

Eine direkte Leistung ist beispielsweise das Spiel des Musikers, eine indirekte Leistung die Verbreitung des Musikstückes durch einen Tonträgerhersteller.

Das Leistungsschutzrecht als eingeschränktes Urheberrecht

Leistungsschutzrechte geben dem Leistungsträger (Musiker/Sprecher/Verleger usw.) einige Ansprüche auf Urheberschaft, sind jedoch vor allem aufgrund der fehlenden individuellen Beziehung des Leistungsträgers zum eigentlichen Werk eingeschränkt.

So verfügt der Inhaber eines nachgelassenen Werkes (welches er nicht verfasst hat) über keine Urheberpersönlichkeitsrechte, jedoch über sämtliche Vermögensrechte. Noch eingeschränkter sind die Leistungsrechte eines Tonträgerherstellers, welcher keine Urheberrechte und auch nur eigeschränkte Vermögensrechte besitzt.

Die Dauer des Anspruchs auf Leistungsschutzrecht unterscheidet sich je nach Leistung deutlich, Schutzrechte für Leistungen sind ausnahmslos beschränkt. Die Zeitspanne reicht dabei von einem Jahr Anspruch für den Hersteller eines Presseerzeugnisses, bis hin zu 70 Jahren für Tonträgerhersteller oder ausübende Künstler.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch das Leistungsschutzrecht die Interpreten und Vertreiber von gestalterischen Werken geschützt werden, jedoch in geringerem Maße als die tatsächlichen Urheber und über einen begrenzten Zeitraum.

News

Die ominöse Sieben

BITKOM
25.09.15 Schiedsstelle lehnt Forderung der VG Media zum Leistungsschutzrecht ab Bitkom hält mögliche Sieben-Wort-Grenze für nicht nachvollziehbar und fordert Abschaffung des Leistungsschutzrechts Berlin, 25. September...

BITKOM: Folgen des Leistungsschutzrechts

BITKOM
03.03.15 BITKOM zeigt Folgen des Leistungsschutzrechts Langwierige Rechtsstreitigkeiten bremsen Start-ups aus Ausschussanhörung im Bundestag zur Aufhebung des Gesetzes BITKOM-Papier mit aktueller Bestandsaufnahme...

Google im endlosen Streit mit den Medien

Google
02.10.14 BERLIN (IT-Times) - Bereits seit Monaten fordern Medienunternehmen von Google die Bezahlung von angezeigten Verlagsinhalten. Der Suchmaschinenkonzern ist nun auf der Suche nach Gesetzeslücken. Gestritten...

Google: Streit mit Axel Springer beigelegt

Google Logo
02.10.14 BERLIN/LONDON (IT-Times) - Der Streit zwischen dem US-amerikanischen Unternehmen Google und Axel Springer ist beendet. Google hatte damit gedroht, Ausschnitte von Axel Springer Publikationen bei der Ergebnissuche...

Google schließt Abkommen mit Nachrichtenagenturen

Google
03.09.07 MOUNTAIN VIEW - Der US-Suchmaschinenspezialist Google (Nasdaq: GOOG, WKN: A0B7FY) will seine News-Seite weiter ausbauen und schließt hierfür ein Lizenzabkommen mit vier Nachrichtenagenturen. Die Kooperationspartner...
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Folgen Sie IT-Times auf ...