Viele Eltern wollen ihre Kinder im Notfall mit dem Handy orten

Montag, 23. Februar 2009 um 10:15

Um der Gefahr eines Missbrauchs dieser Dienste zu begegnen, muss ein Handy-Nutzer einer möglichen Ortung seines Gerätes zustimmen. Dazu sendet er eine Einwilligung per SMS direkt von seinem Mobiltelefon aus. Bei Kindern ist die Einwilligung der Eltern erforderlich. Durch eine Sperr-SMS lässt sich das Okay jederzeit wieder aufheben. Gesetzgeber und Mobilfunknetzbetreiber arbeiten aktuell an weiteren Schutzmechanismen, um eine widerrechtliche Überwachungen weitestmöglich auszuschließen.
 

Wie funktioniert die funkzellenbasierte Ortung technisch?

Mobiltelefone stehen in ständigem Kontakt zur nächstgelegenen Basisstation. So kann der Netzbetreiber feststellen, in welcher Funkzelle sich das Mobiltelefon befindet und welche anderen Funkzellen ebenfalls erreichbar wären. Aus der Signalstärke, der Laufzeit und der Antennenrichtung lässt sich der Aufenthaltsort eines Handys bestimmen. Wie genau die Ortung ist, hängt vom Standort ab. Während in Städten – hier gibt es in der Regel viele Funkzellen – die Genauigkeit üblicherweise zwischen 30 und 250 Metern liegt, kann sie in ländlichen Regionen deutlich abfallen und auch mehr als 1000 Meter betragen.
 

Wie funktioniert die gerätebasierte Ortung technisch?

Hier werden verschiedene Ortungs-Varianten kombiniert, um die Position schneller oder genauer bestimmen zu können. Neben der funkzellenbasierten Ortung wird immer öfter die Ortung per GPS angewendet. Dies setzt aber einen GPS-Empfänger im Telefon voraus. Wie beim Navigationsgerät wird dann per Satellit die Position bis auf wenige Meter genau ermittelt. Darüber hinaus wird ein Verfahren eingesetzt, bei dem das Handy die Codes von in Reichweite befindlichen W-Lan-Netzen erkennt. Diese Codes sind mit ihren Geokoordinaten in einer Datenbank hinterlegt, so dass mit dem Abgleich der Codes der Standort lokalisiert werden kann.

Zur Methodik: Die Angaben zum Handy-Besitz von Kindern entstammen der Studie „Kinder+Medien, Computer+Internet“ (KIM), eine jährlich vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest wiederholte Basisuntersuchung zum Medienumgang von 6- bis 13-Jährigen in Deutschland.
 

Ansprechpartner

Christian Hallerberg
Pressesprecher
Public Sector & Neue Medien
Tel. +49.30.27576-119
Fax +49.30.27576-400
[email protected]

 
Dr. Axel Garbers
Geschäftsleiter
Neue Märkte & Kooperationen
+49. 30. 27576-244
Fax +49. 30. 27576-400
[email protected]


Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.200 Unternehmen, davon 900 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.

Folgen Sie uns zum Thema BITKOM und/oder Telekommunikation via Nachrichten-Alarm (E-Mail Push), RSS, Newsletter, Widget oder Social Media Kanal!

Meldung gespeichert unter: BITKOM, Telekommunikation

© IT-Times 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Folgen Sie IT-Times auf ...