Saturn: Der mysteriöse und wohl „windigste“ Planet unseres Sonnensystems

Weltraumforschung

Aktuell sind bereits 62 Monde des Saturns bekannt. Der größte davon ist der Saturnmond Titan mit 5.150 Kilometer Durchmesser, der zweitgrößte Mond in unserem Sonnensystem und sogar größer als der Planet Merkur.

Das Interessante am Titan ist, dass er als einziger Mond im Sonnensystem auch eine dichte Atmosphäre aus Stickstoff- und Methan aufweist.

Quelle: DLR - Saturnmond Titan

Die übrigen Saturnmonde sind deutlich kleiner und haben Durchmesser von weniger als 1.600 Kilometer, teilweise nur wenige Kilometer. Der zweitgrößte Mond des Saturns ist Rhea, dessen Oberfläche mit Einschlagkratern übersät ist.

Hervorzuheben ist auch der Mond Enceladus, dessen Oberfläche von Wassereis bedeckt ist. Die Temperatur beträgt dort rund minus 201 Grad Celsius. Spekuliert wird, dass sich unter dem gefrorenen Eis ein Ozean befindet, wo außerirdisches Leben existieren könnte.

DLR - Saturnmond Enceladus Fontäne

Der Saturnmond Mimas weist indes einen riesigen Einschlagkrater auf, deren Höhe vom Boden bis zur Spitze rund 20 km beträgt. Iapetus ist eine seltsame Erscheinung, da der Mond eine helle und eine dunkle Seite hat. Die Oberfläche des Saturnmondes Tethys durchzieht ein riesiges Grabensystem.

Im regelmäßigen Vierjahres-Rhythmus tauschen die Monde Janus und Epimetheus ihre Umlaufbahnen um den Saturn aus. Der Mond Hyperion besitzt indes eine chaotische Rotation. Auch der weiter außen liegende Mond Phoebe besitzt keine gebundene Rotation und wechselt somit die dem Saturn zugewandte Seite.

Einige Monde des Saturns weisen eine Rotation entgegen der Drehsinns des Saturns auf, sodass Wissenschaftler davon ausgehen, dass sie nicht aus dem Sonnensystem kommen, sondern Überreste von Kometen oder Kleinplaneten bzw. vom Kuipergürtel stammten.

Jahreszeiten und Klima

An der Wolkenoberdecke, die zum Teil aus auskristallisiertem Ammoniak besteht, wurden Temperaturen je nach Atmosphärendruck von rund minus 139 bis minus 180° Celsius gemessen.

Die Windgeschwindigkeiten auf dem Saturn im Vergleich zur Erde mit bis zu 400 km/h sehr hoch und betragen bis zu 1.800 km/h.

Saturn-Missionen

Pioneer 11 Mission

Die Raumsonde Pioneer 11 machte sich erstmals im Jahr 1979 auf den Weg zum Saturn und passierte am 1. September 1979 in 21.000 km Entfernung den Saturn.

Quele: NASA - Pioneer 11 Mission- Animation

Voyager - Missionen

Später folgten die beiden Voyager-Sonden Voyager-1 (maximale Annäherung 38.000 Kilometer) im November 1980 und Voyager-2 (maximale Annäherung 124.000 Kilometer) im August 1981, die in ihrer Mission am Saturn vorbeiflogen.

NASA - Voyager Mission - Raumsonde

Dabei machten sie zahlreiche Aufnahmen des Planeten und dessen Monde und entdeckten auch neue Monde. Die Voyager Sonden befinden sich aktuell auf ihrem Flug im interstellaren Raum.

Quelle: NASA - Voyager intergalaktische Mission

Cassini-Huygens-Mission

Die US-amerikanisch-europäische Raumsonde Cassini, deren Mission (Cassini-Huygens-Mission) am 15. Oktober 1997 vom Cape Canaveral (Florida, USA) aus begann, befindet sich seit dem 1. Juli 2004 im System des Saturns.

DLR - Saturn - Cassini Sonde

Cassini, ein Projekt aus 17 europäischen Ländern und den USA, wurde nach dem italienisch-französischen Astronomen und Erforscher des Saturns, Giovanni Domenico Cassini benannt.

Die Cassini-Sonde umrundet den Gasplaneten auf einer exzentrischen Bahn. Unter anderem ist es Ziel der Mission, die chemisch-mineralogische Zusammensetzung der Monde mit Spektrometern zu untersuchen, um Informationen über die Entstehung unseres Sonnensystems zu sammeln.

Cassini, bestehend aus der Raumsonde Cassini und der europäischen Eintrittssonde Huygens, legte dabei in den rund sieben Jahren Flugzeit rund 3,5 Milliarden Kilometer hinter sich.

Die Sonde Huygens wurde am 25. Dezember 2004 von der Hauptsonde Cassini getrennt und landete am 14. Januar 2005 per Fallschirm auf dem Mond Titan. Dabei untersichte sie die Atmosphäre und Oberfläche des Saturnmondes Titan. Entdeckt wurden Methanseen.

DLR - Lander Huygens auf dem Saturnmond Titan

Cassini selbst untersuchte den Planeten Saturn, sein Ringsystem, seine Magnetosphäre und sieben Monde. Die Mission, deren Ende auf Juli 2008 datiert wurde, wurde bis Mitte 2010 fortgesetzt. Die Raumsonde Cassini wird den Zentralplaneten Saturn bis 2017 umrunden.

Folgen Sie uns zu uns zum Thema Luft- und Raumfahrt und/oder Tipps & Trends via Nachrichten-Alarm (E-Mail Push), RSS, Newsletter, Widget oder Social Media Kanal! Erhalten Sie Ihren Wissensvorsprung!

Folgen Sie uns zum Thema und/oder Tipps & Trends via Nachrichten-Alarm (E-Mail Push), RSS, Newsletter, Widget oder Social Media Kanal!

Meldung gespeichert unter: Tipps & Trends

© IT-Times 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Folgen Sie IT-Times auf ...