Kuipergürtel - Das Geheimnis der „dritten Zone“ unseres Sonnensystems

Weltraumforschung

Asteroiden

, Zwergplaneten und große Brocken sind die "Randbewohner" des Sonnensystems - Bauschutt der Planeten oder ein weiteres Rätsel?
DLR - Planet Pluto - Kuipergürtel - vereinfachte Darstellung

Die Entstehung des Kuipergütels

Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Kuipergürtel vor rund 4,5 bis 4,0 Milliarden Jahren zusammen mit den Planeten unseres Sonnensystems aus der Gas- und Staubscheibe um die neu entstandene Sonne entstanden ist.

Interessant ist, dass diese kleineren Himmelskörper sich nicht zu größeren Planeten verbunden und entwickelt haben. Es muss also irgendetwas gegeben haben, was diesen Prozess gestört und damit verhindert hat.

Quelle: NASA - Kuipergürtel

Man vermutet, dass das Material bei der Bildung der Planeten als Rest übrig geblieben ist.

Namensgeber der Kuipergürtels ist der aus den Niederlanden stammende Wissenschaftler Gerard P. Kuiper. Entdeckt wurde das erste Objekt des Asteroiden-Gürtels  aber erst im Jahr 1992.

Die Position des Kuipergürtels

Der Kuiper-Edgeworth-Gürtel - auch kurz Kuipergürtel genannt - liegt am Rande unseres Sonnensystems jenseits der Neptunbahn. Er ist ebenfalls Teil der Galaxie Milchstraße, die wiederum einen winzigen Teil des Universums darstellt.

Nach den inneren und terrestrischen also erdähnlichen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars als erste Zone und den äußeren Gas-Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun als zweite Zone, wird der Kuipergürtel auch als die dritte Zone unseres Sonnensystems bezeichnet.

Von der Sonne entfernt ist der Kuipergürtel in der sonnennächsten Position rund 30mal so weit wie die Erde. Die Entfernung beträgt zwischen 30 Astronomische Einheiten (AE) und 50 AE oder knapp 7,4 Milliarden Kilometer am sonnenentferntesten Punkt.

Größe, Beschaffenheit und Bestandteile des Kuipergürtels

Der Kuipergürtel ist eine extrem kalte und äußere Region des Sonnensystems, die zahlreiche eisige Objekte zählt, die in verschiedensten Formen vorkommen und aufgrund der großen Entfernung zur Sonne sehr lichtschwach sind.

Der Gürtel besteht aus einem riesigen Ring, der gleich mehrere kleine Planeten umfasst, darunter auch die Zwergplaneten Pluto, Eris, Haumea und Makemake. Die Objekte des Gürtels werden auch als Kuiper Belt Objects (KBOs) bezeichnet.

Quelle: NASA - größere Objekte von der Sonne aus betrachtet hinter dem Neptun im Kuiperbelt

Die meisten der geschätzten rund 70.000 größeren Objekte des Kuipergürtels sind relativ klein und weisen zehn bis 50 Kilometer Durchmesser auf. KBOs mit Durchmessern größer als 100 km werden dabei als "Plutinos" bezeichnet.

Meldung gespeichert unter: Tipps & Trends

© IT-Times 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Folgen Sie IT-Times auf ...