Saturn: Der mysteriöse und wohl „windigste“ Planet unseres Sonnensystems

Weltraumforschung

Der Saturn ist mit seinem Ringsystem und seinen zahlreichen Monden wohl der auffälligste und einer der geheimnisvollsten Planeten unsere Sonnensystems.

DLR - Planet Saturn

Entstehung des Planeten Saturn

Mit Entstehung unseres Sonnensystems ist auch der Planet Saturn entstanden. Eine Theorie besagt, dass der Planet aus dem Kollaps der Verdichtung der protoplanetaren Scheibe entstanden ist.

Die Besonderheit am Saturn ist das Ringsystem des Planeten sowie die zahlreichen Monde, deren Größe von wenigen Kilometern Durchmesser bis zum Planetenumfang reicht. 

DLR - Planet Saturn - Wolkenhülle

Dabei sollen sich nach herrschender Meinung die Saturn-Ringe vor rund 4,6 Milliarden Jahren aus einer Staub- und Eiswolke gebildet haben.

Die Position des Planeten Saturn im Sonnensystem

Der Planet Saturn liegt am äußeren Rand unseres Sonnensystems von der Sonne aus gesehen an sechster Stelle zwischen Jupiter und Uranus. Er ist damit am zweit weitesten von der Sonne entfernt. Von der Erde aus ist er mit bloßem Auge erkennbar.

Die Entfernung des Saturns zur Sonne beträgt 1,43 Milliarden Kilometer bzw. 9,6 Astronomische Einheiten (AU), wobei eine AU 149,3 Millionen Kilometern entspricht. Eine AU beschreibt die Entfernung der Sonne von der Erde.

Damit erscheint die Sonne vom Saturn aus gesehen aufgrund der Entfernung nur sehr klein und macht nur rund ein Zehntel der Größe von der Erde aus.

Umlaufbahn und Rotation des Planeten

Je weiter ein Planet von der Sonne entfernt ist, desto mehr Zeit benötigt er, den Stern einmal in seiner Umlaufbahn (Orbit) zu umkreisen. Der Saturn benötigt daher auch 29 Jahre und 166 Tage, um einmal die Sonne zu umrunden.

DLR - Planet Saturn

Der Orbit ist annähernd kreisförmig. Die Rotationsdauer (am Äquator) des saturns beträgt 10 Stunden und 13 Minuten.

Größe und Beschaffenheit der Oberfläche

Saturn zählt im Gegensatz zu den terrestrischen Planeten zusammen mit Jupiter, Uranus und Neptun zu den Gasriesen unseres Sonnensystems. Er ist der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem.

Der Äquatordurchmesser vom Saturn beträgt 120.536 km, damit ist er hinter Jupiter der zweitgrößte Planet des Sonnensystems.

Der Saturn besitzt als Gas-Planet keine Oberfläche und setzt sich zum größten Teil aus Wasserstoff (rund 96 Prozent) und Helium (rund 4 Prozent) zusammen - ähnlich wie die Sonne.

Eine Atmosphäre existiert auf dem Saturn, liegt aber viele hundert Kilometer tief unter den Wolken. Im Inneren besteht der Planet zunächst aus Wasserstoff, dann aus metallartigen Zusammensetzungen und im Kern aus Gestein.

DLR - Planet Saturn - Wolkenbänder

Der Saturn besitzt rund das 95-fache der Erdmasse, die mittlere Dichte mit 0,687 g/cm³ ist allerdings im Vergleich zur Erde sehr gering.

Der Saturn hat ein eigenes Magnetfeld, das der Form eines magnetischen Dipols gleicht. Die Magnetosphäre ist allerdings vergleichsweise klein.

Das Ringsystem von Saturn

Der Planet Saturn ist von einem dichten Ringsystem umgeben das aus mehr als 100.000 Einzelringen aus Eisbrocken und Gestein besteht, deren Größe vom Staubkorn bis zu einem Haus reicht.

Quelle: DLR - Saturn Ringe

Farbtöne und Zusammensetzung der Ringe sind dabei unterschiedlich. Sie umkreisen den Saturn je nach Lage zwischen sechs und vierzehn Stunden.

Entdeckt wurde das Ringsystem bereits vom italienischen Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei im Jahr 1610 und 1655 vom dem niederländischen Naturforscher Christiaan Huygens detailliert dargestellt. Die Partikel umkreisen dabei den Saturn, wobei die Monde die Ringe weiterhin mit Material speisen.

DLR - Planet Saturn - Ringe

Aus weiter Entfernung sehen die Ringe wie eine undurchsichtige Scheibe aus, deren Dicke zwischen 10 bis 100 Meter beträgt. Zwischen den Ringen existieren unterschiedlich große Lücken, in denen sich auch Monde befinden.

Grob sind dabei zwei Ringe besonders auffällig - von außen nach innen gesehen der A- und B-Ring. Bislang zähl man sieben Hauptringe, die nach dem Alphabet benannt sind.

Der äußere Ring hat einen Durchmesser von rund 960.000 km, der innere Ring ist noch rund 7.000 km über der Oberfläche des Saturns und hat einen Durchmesser von 134.000 km.

Die Saturnmonde

Eine weitere Besonderheit des Saturns ist die Vielzahl seiner Monde, deren ersten Mond Titan Christiaan Huygens am 25. März 1655 entdeckte. Die Monde umkreisen den Saturn in zum Teil stark elliptischen Bahnen.

Quelle: DLR - Saturn Monde und Ringe

Meldung gespeichert unter: Tipps & Trends

© IT-Times 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Folgen Sie IT-Times auf ...