Unser Sonnensystem: 8 Planeten donnern um die Sonne - mindestens

Weltraumforschung

Die Jagd nach dem Planet X - Rätselhafte Entdeckungen könnten auf weitere Riesen-Planeten im Sonnensystem deuten, die sich aktuell im fernen Weltall auf seltsamen Umlaufbahnen befinden.

DLR - Sonnensystem

Entstehung des Sonnensystems der Erde

Entstehung der Sonne als Zentralstern

Das Sonnensystem der Erde ist nach dem Urknall, der vor rund 13,7 Milliarden Jahren stattfand und Raum, Materie und Zeit schuf, vor rund 4,6 Milliarden Jahren aus einer Ansammlung von Gas und Materie entstanden.

Quelle: NASA - Schematische Darstellung der Urknall-Theorie

Der Ursprung des Sonnensystems war nach heutiger Theorie ein riesiger Nebel aus Gas, eine sogenannte Ur-Wolke, die insbesondere aus Wasserstoff und Helium bestand. Zudem führte der Vorgänger des Sonnensystems neben Gas auch winzige Staubteilchen aus dem Weltall, dem Sonnennebel.

Die Wissenschaft geht davon aus, dass eine Supernova, also die Explosion eines massereichen Sterns, so viel Materie und Druckwellen in die Gegend des Gasnebels geschleudert hat, dass ein Prozess in Gang gesetzt wurde, der aus der Wolke durch Fliehkraft eine rotierende Akkretionsscheibe entstehen ließ.

Der Gas-Nebel verdichtete sich, Atome kühlten sich im Laufe der Zeit ab und es bildete sich so Gravitation, die immer mehr Materie anzog, sodass sich eine riesige „Proto-Sonne“ entwickelte, die millionenfach größer als unsere heutige Sonne war.

Im Laufe der Zeit kollabierte der Sonnenvorgänger wegen der erhöhten Masse durch seine eigene Schwerkraft. Das Volumen wurde wieder kleiner, der Kern heizte sich auf und die Temperaturen im Inneren stiegen enorm an. Die noch junge Sonne begann zu rotieren und es entstand ein Magnetfeld.

Im Inneren der Sonne begann die Kernfusion und Helium-3 wurde gebildet. Die Sonne zog mehr Gas an und Materie wurde in Energie bzw. Strahlung umgewandelt. Dabei ging nach jedem nuklearen Prozess zusätzlich Masse verloren.

Quelle: NASA - SOHO-Mission - Stern Sonne

Der Drehimpuls der Sonne wurde im Laufe der Zeit langsamer und verringerte sich durch die eigene Schwerkraft. Damit wurde der Stern allmählich stabilisiert. Im Inneren stiegen indes Druck und Dichte. Es entstanden "Jets" aus Gas-Masse, die ins Weltall geschossen wurden.

Plasma

wurde gebildet, das den Kern der Sonne umhüllte. Eruptionen und Sonnenwinde aus geladenen Teilchen schossen ins All. Atome verschmolzen miteinander und strahlten schließlich Licht aus.

Entstehung der Planeten des Sonnensystems der Erde

Aus schwereren Staubteilchen, die um die Sonne rotierten, aneinander hängen blieben und verklumpten, entstanden größere Partikel, später Steine, dann Felsen und schließlich die „Planetesimale“, die Vorgänger unserer heutigen Planeten.

Die Gravitation sorgte dafür, dass immer mehr Teilchen aufgesogen wurden. Es entstanden die „Proto-Planeten“, die aus Staub, Felsen und kleineren Planetesimalen sowie Gasmolekülen bestanden.

Quelle: NASA - Entstehung des Sonnensystems der Erde

Neben dem Jupiter als massereichster Planet im Sonnensystem entstanden der Theorie nach gleichzeitig auch die anderen drei Gasriesen Saturn, Uranus und Neptun.

Dort wo die Gravitation nicht so stark ausgeprägt war - in den Außenbezirken des sich bildenden Sonnensystems - wurde aus übrig gebliebenem Gestein und Felsen der Kuipergürtel als breites Band gebildet.

In der inneren Zone entstanden gasfreie Regionen, dort bilden sich die terrestrischen Planeten aus metallischen und mineralischen Staubteilchen. Darunter befand sich auch die „Proto-Erde“, der Vorläufer der heutigen Erde.

Im sich bildenden Sonnensystem herrschte aber noch weitgehend Chaos, also Instabilität. Materie wurde ins Weltall geschleudert, andere Materie kam aus dem Kosmos oder den Außenbezirken neu hinzu.

Quelle: NASA - Mond der Erde

Die Planeten entwickelten hohe Temperaturen und wurden durch zahlreiche Aufschläge von Himmelskörpern weiter erhitzt. Auf die Proto-Erde stürzte der Theorie nach mit hoher Geschwindigkeit ein marsgroßer Himmelskörper.

Aus der durch den Aufschlag weggeschleuderten Materie entstand später der (Erd-) Mond. Die Erde war zu der Zeit ein nicht bewohnbarer Planet, der aus Vulkanen, Magma, Lavaströmen und giftigen Gasen besteht.

Mit der Abkühlung der Erde entstanden schließlich die Wasservorkommen und später das Leben, das zunächst aus Mikroorganismen bestand. Mit Hilfe der Sonne und Photosynthese bildeten sich schließlich die ersten Pflanzenarten.

Position des Sonnensystems

Das Sonnensystem liegt in einem Außenbezirk eines riesigen Sternenhaufens - unserer Galaxie Milchstraße - am Rande des Orion-Arms, der zwischen den Sternen-Ansammlungen Perseus-Arm und Sagittarius-Arm liegt.

<div style="page-break-after: always;"><span style="display: none;"> </span></div>

Meldung gespeichert unter: Tipps & Trends

© IT-Times 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Folgen Sie IT-Times auf ...