Planet Venus - der Erde scheinbar sehr ähnlich und dennoch ganz anders

Weltraumforschung

Die Liebesgöttin unter den Planeten birgt zahlreiche Geheimnisse und ist der Querulant in unserem Sonnensystem

DLR - Planet Merkur

Die Entstehung des Planeten Venus

Wissenschaftler sagen voraus, dass der Planet Venus zusammen mit anderen den Planeten unseres Sonnensystems vor rund 4,5 bis 4,0 Milliarden Jahren entstanden ist.

Quelle: DLR - Sonnensystem der Erde - schmematische Darstellung

Nach allgemeiner wissenschaftlicher Meinung kam es in der Frühzeit des Sonnensystems zu sehr großen Einschlägen auf der Venus.

Die Position des Planeten Venus im Sonnensystem

Die Venus ist der nahest gelegene Nachbarplanet der Erde in unserem Sonnensystem in der Galaxie Milchstraße, die wiederum nur einen kleinen Teil eines riesigen Universums darstellt.

Von der Sonne aus gesehen ist die Venus nach Merkur der zweitinnerste und insgesamt drittkleinste Planet des Sonnensystems. Von der Erde aus betrachtet liegt die Venus also zwischen Erde und Sonne.

Quelle: NASA - Venus Transit um die Sonne

Die durchschnittliche Sonnenentfernung des Planeten beträgt rund 108,2 Millionen Kilometer.  Der sonnennächste Punkt der Umlaufbahn (Perihel) der Venus liegt bei 0,718 AE und der am weitesten von der Sonne entfernte Punkt (Aphel) bei 0,728 AE.

Der kürzeste Abstand der Umlaufbahn der Venus zur Erde beläuft sich auf rund 38 Millionen Kilometer, durchschnittlich sind es 41 Millionen Kilometer.  Die Venus liegt damit außerhalb der habitablen oder grünen Zone, in der Leben, zumindest wie wir es kennen - möglich ist, da es aufgrund der hohen Temperaturen kein flüssiges Wasser geben kann.

Der Planet ist unter bestimmten Bedingungen mit bloßem Auge am Morgen- oder Abendhimmel sichtbar - die Venus wird deshalb auch als Morgenstern und Abendstern bezeichnet.

Umlaufbahn und Rotation des Planeten

Der Planet Venus benötigt 224,701 Erd-Tage, um einmal um die Sonne zu kreisen (Venusjahr), sie ist damit schneller als die Erde. Der Orbit ist dabei nahezu kreisförmig, besitzt also kaum Exzentrizität.

Quelle: NASA - Planetenumlaufbahnen um die Erde

Die Rotation bzw. die Eigendrehung der Venus ist rückläufig (retrograd), also rotiert sie entgegen der meisten Planeten und Monde im Sonnensystem vom Nordpol aus im Uhrzeigersinn.

Das Besondere ist, dass diese retrograde Rotation im Sonnensystem nur noch bei den Planeten Uranus und Pluto als Zwergplanet zu beobachten ist.

Auch ist die Geschwindigkeit der Drehung interessant, die mit 243,019 Tagen sehr niedrig ist und damit sogar das Venusjahr bzw. die Umlaufperiode um die Sonne übersteigt. Ein Venus-Tag dauert damit 116,751 Erd-Tage.

Größe und Beschaffenheit der Oberfläche

Die Venus gehört neben dem Mars, der Erde und dem Merkur zur Gruppe der vier erdähnlichen Planeten (mit Pluto wären es fünf), die auch als terrestrische oder Gesteinsplaneten bezeichnet werden.

Quelle: ESA - Planet Venus - Oberfläche und Wolkendecke - künstlerische Darstellung

Die Größe und Masse der Venus ähnelt die der Erde. Der Durchmesser der Venus beträgt rund 12.104 Kilometer und ist damit in etwa so groß wie derjenige der Erde. Die mittlere Dichte ist mit 5,24 g/cm³ ebenfalls mit der Erde vergleichbar (Erde: 5,52 g/cm³).

Auch die chemische Zusammensetzung ist ähnlich der Erde. Dennoch unterscheiden sich die beiden Planeten deutlich voneinander, was die Oberfläche und die Atmosphäre betrifft.

Quelle: DLR - PLanet Venus - Atmosphäre

Die Atmosphäre der Venus ist sehr dicht und im Mittel 50mal dichter als auf der Erde. Sie besteht zu 96 Prozent aus CO2 (Kohlendioxid). In der Atmosphäre sind zudem Wolkenstreifen und dichte Wolkendecken beobachtet worden.

Quelle: NASA - Planet Venus - beobachtete Wolkendecke

Der Oberflächendruck auf der Venus ist rund 90-mal höher als auf der Erde. Menschen würden also ohne Schutz von sofort zerquetscht werden.

Auf der Venus existiert keine Plattentektonik wie auf der Erde. Im Inneren der Venus wird ein Kern aus einer Nickel-Eisen-Verbindung ähnlich dem der Erde angenommen.

Der Höhenunterschied zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt auf der Oberfläche der Venus liegt bei rund 12 Kilometern, das sind in etwa zwei Drittel des Höhenunterschiedes auf der Erde.

Ein Großteil der Oberfläche der Venus machen Ebenen aus, darüber hinaus existieren Niederungen und Erhebungen sowie auch zahlreiche Einschlagkrater, Rinnen, Gräben und Vulkane.

Meldung gespeichert unter: Tipps & Trends

© IT-Times 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Folgen Sie IT-Times auf ...