Planet Jupiter: Der Türsteher und Bodyguard des Sonnensystems und der Erde

Weltraumforschung

DLR - Planet Jupiter

Als mächtigster Planet unseres Sonnensystems hält er mit Hilfe seiner mächtigen Gravitation heranrasende Asteroiden, Meteoriten und Kometen sowie anderes herumfliegendes Gestein von unserer Erde ab und schützt sie.

Die Position des Planeten Jupiter im Sonnensystem

Jupiter

, der von zahlreichen Monden begleitet wird, ist von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet und liegt damit bereits im äußeren Teil des Sonnensystems.

Quelle: DLR - Sonnensystem Erde

Die durchschnittliche Entfernung von Jupiter zur Sonne beträgt rund 778 Millionen km. Nachts ist Jupiter von der Erde aus auch mit bloßem Auge zu erkennen.

Umlaufbahn und Rotation des Planeten

Jupiter besitzt einen kreisförmigen Orbit (Umlaufbahn) um die Sonne. Um einmal um die Sonne zu wandern, benötigt der Planet aufgrund der großen Entfernung  11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden.

Im Vergleich zu allen anderen Planeten des Sonnensystems dreht sich Jupiter dabei am schnellsten um seine eigene Achse. Die Rotationszeit um die Sonne liegt in der Äquatorregion bei 9 Stunden 50 min und 30 Sekunden.

Quelle: NASA - Jupiter und Monde

Dabei rotieren einzelne Regionen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (differentielle Rotation), sodass die Polregionen etwas länger für einen Orbit benötigen.

Größe und Beschaffenheit der Oberfläche

Jupiter ist der größte und zugleich schwerste Planet des Sonnensystems der Erde und zählt zu den Gasplaneten bzw. Gas-Riesen., d.h., er besitzt keine feste Oberfläche und auch keine abgegrenzte Atmosphäre.

Der Äquatordurchmesser des Planeten beträgt rund 143.000 Kilometer, was ungefähr ein Zehntel des Sonnendurchmessers darstellt.

Jupiter ist mit 318 Erdmassen der massereichste Planet im Sonnensystem und 2,47-mal schwerer als alle anderen sieben Planeten zusammen. Daher ist er aufgrund seiner Gravitation bedeutend für das Gleichgewicht im Sonnensystem.

Unter den Planeten des Sonnensystems verzeichnet Jupiter auch das größte Magnetfeld, was zum Teil auf die hohe Rotationsgeschwindigkeit des Planeten zurückzuführen sein dürfte. Jupiter besitzt zudem einen relativ aggressiven Strahlungsgürtel.

Quelle: NASA - Jupiter Stürme

Auf der Seite, die der Sonne zugewandt ist, wird das Magnetfeld von Jupiter durch Sonnenwinde gestaucht, während es auf der sonnenabgewandten Seite weit in den Weltraum hinein reicht.

Der Planet Jupiter besteht wie auch der Saturn zum größten Teil aus Wasserstoff (knapp 90 Prozent) und Helium (gut 10 Prozent). Tief im Innern des Planeten vermuten Wissenschaftler wie beim Saturn einen Gestein-Eis-Kern.

Markant sind die Äquatorstreifen sowie der Große Rote Fleck südlich des Äquators, der den Jupiter umkreist und zugleich mit einer Ausdehnung von über 16.000 Kilometern den bislang größten Wirbelsturm (Antizyklon) unseres Sonnensystems darstellt.

Auch besitzt der Jupiter Ringe, die aus feinem Staub bestehen, das Ringsystem ist aber eher schwach ausgeprägt.

Interessant ist, das im Inneren des Jupiter erste Kernfusions-Prozesse stattfinden, allerdings wird noch kein Wasserstoff verbrannt. Jupiter ist damit quasi eine Zwischenform zwischen einem Planeten und einem Stern.

Die „Beschützer-Funktion“ übernimmt Jupiter, da er durch seine Masse und damit Gravitation auch den Asteroiden-Gürtel stabilisiert und so Asteroiden und andere Gesteinsformationen davon abhält, auf die Erde zu stürzen.

Die Monde des Jupiters

Jupiter hat wie auch der Saturn zahlreiche Monde, die den Planeten umlaufen. Nach heutigem Wissensstand sind es 67 Monde, wobei die größten Monde Ganymed, Kallisto, Europa und Io heißen und auch als Galileische Monde bezeichnet werden.

Quelle: NASA - Jupiter Mond Ganymed

Die Jupiter-Monde besitzen Durchmesser zwischen 3.122 und 5.262 Kilometern und sind damit deutliche kleiner als die Erde, die einen Durchmesser von 12.740 km aufweist.

Der größte der Jupitermonde und zugleich der größte Mond im Sonnensystem überhaupt ist Ganymed mit einem Durchmesser von 5.262 km. Seine Umlaufbahn liegt in einem Abstand von 1.070.000 Kilometern zum Planeten Jupiter.

Quelle: NASA - Jupiter Mond Kallisto

Es folgt als zweitgrößtes Exemplar der Mond Kallisto mit einem Durchmesser von 4.821 km, der in einer Entfernung von rund 1.883.000 km zum Jupiter seine Bahnen zieht.

Drittgrößter Mond des Jupiter-Systems ist Io mit einem Durchmesser von 3.643 km und einer Entfernung zum Jupiter von 421.600 km.

Quelle: NASA - Sonde Galileo - Jupiter Mond Io

Der kleinste Galileische Mond ist Europa, der einen Durchmesser von 3.122 km besitzt und einen Abstand  zum Jupiter von 670.900 km vorweist. Unter der mit Eis überdeckten Oberfläche von Europa wird ein tiefer Ozean aus Wasser vermutet.

Quelle: NASA - Jupiter Mond Europa

Weitere größere Monde des Jupiters mit planetennahen Bahnen sind  Metis, Adrastea, Amalthea und Thebe. Deren Durchmesser reicht von 20 bis 131 km, sie sind also vergleichsweise klein. Die restlichen Monde von Jupiter liegen zwischen einem und 85 Kilometern Durchmesser.

<div style="page-break-after: always;"><span style="display: none;"> </span></div>

Jahreszeiten und Klima

Meldung gespeichert unter: Tipps & Trends

© IT-Times 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Folgen Sie IT-Times auf ...