VATM und Dialog Consult stellen Studie zum deutschen Telekommunikationsmarkt 2013 vor

Mittwoch, 16. Oktober 2013 um 11:19

Die Telekom Deutschland hielt auch Mitte 2013 mit 43,8 Prozent Endkunden-Anteil die Spitzenposition am Breitbandmarkt. Rechnerisch zweitgrößter Anbieter ist Ende Juni 2013 Vodafone – addiert man die geplante Übernahme von Kabel Deutschland hinzu. Rechnet man die Zahlen beider Unternehmen zusammen, liegt der Anteil bei 17,7 Prozent. Es folgen 1&1 mit12 Prozent, Unitymedia KabelBW (8,5 Prozent) und Telefónica (8,1 Prozent) (Abb. 13). Allerdings müssen Vodafone, United Internet und andere Wettbewerberunternehmen auf Netzleistungen der Telekom zurückgreifen.

An Glasfasernetze bis zum Gebäudekeller werden in Deutschland laut Studie bis Ende 2013 884.000 Haushalte angeschlossen sein. Nur knapp 44 Prozent dieser Haushalte nutzen auch tatsächlich diese Hochgeschwindigkeitsanschlüsse und können von Carriern als zahlende Kunden auf einen Glasfaseranschluss überführt werden (Abb. 14).

Welche Bandbreiten nutzen die Verbraucher in Deutschland in erster Linie? Bei 62,5 Prozent der gebuchten Breitbandanschlüsse liegt Ende 2013 die Übertragungsgeschwindigkeit aus dem Netz bei maximal bis 6 Mbit/s. 3,2 Millionen Kunden (13,8 Prozent) nutzen Anschlüsse mit mehr als 16 Mbit/s. Der Anteil sehr schneller Anschlüsse mit mehr als 50 Mbit/s beträgt 1,3 Prozent (Abb. 15).

Dabei rasen immer mehr Daten über die Datenautobahnen: Das pro Breitbandanschluss und Monat verbrauchte Datenvolumen nimmt dieses Jahr um 15,9 Prozent auf 15,3 Gigabyte zu. Das Gesamtvolumen wird sich – mit einer Steigerung um 18,2 Prozent – auf voraussichtlich 5,2 Milliarden Gigabyte belaufen (Abb. 16). Mittlerweile werden im Festnetz bei über einem Drittel der DSL-Anschlüsse mehr als 15 Gigabyte monatlich übertragen (Abb. 17).

III. Mobilfunkmarkt

Im Jahr 2013 wird noch häufiger per Handy telefoniert als in den Jahren zuvor: 309 Millionen Minuten pro Tag (2012: 300 Millionen). Die anhaltend starke Verbreitung von Flatrates lässt die von Mobilfunkanschlüssen abgehenden Sprachverbindungen 2013 um 3 Prozent wachsen. Vom Festnetz-Apparat werden 478 Millionen Minuten täglich gesprochen – ein Rückgang um 2 Prozent. Damit erreichen Mobilfunkanschlüsse bezogen auf das Sprachminutenvolumen mittlerweile etwa 65 Prozent des Festnetzniveaus (Abb. 18).

Zum Jahresende wird es rund 114,1 Millionen SIM-Karten in Deutschland geben (Abb. 19). Das entspricht einer Steigerung von 0,9 Million zum Vorjahr – und einer Marktdurchdringung von 140 Prozent. Dabei konnten die beiden Netzbetreiber E-Plus (+7,3 Prozent) und Telefónica O2 (+1,0 Prozent) sowie die Telekom (+2,7 Prozent) Marktanteilszuwächse erreichen. „Die Kundenbestandsbereinigungen der beiden großen Netzbetreiber haben hier Schwankungen bei deren Marktanteilen zur Folge“, sagt Studienautor Prof. Gerpott. Marktführer im Mobilfunk sind laut Schätzung 2013 unverändert Telekom Deutschland und Vodafone mit Marktanteilen von 29,8 beziehungsweise 28,3 Prozent (Abb. 20). Telefónica O2 erreicht 14,3 Prozent und E-Plus 12,4 Prozent, zusammen also 26,7 Prozent. Freenet verzeichnet mit der Vermarktung von Mobilfunkkarten aus allen Netzen 12 Prozent der Umsätze des Mobilfunkmarktes.

Weiter anhaltend ist der Trend eines steigenden Anteils der Non-Voice-Diensteumsätze.  Die Mobilfunknutzer gehen gerne drahtlos online und simsenweiterhin gerne. Der Non-Voice-Anteil an den Umsätzen im Mobilfunk wächst 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Milliarden Euro und macht 35,1 Prozent des gesamten Mobilfunkumsatzes aus. Mehr als zwei Drittel (69,3 Prozent) dieser Non-Voice-Umsätze resultieren aus der Datenübertragung (Abb. 21). „Für das Wachstum der Non-Voice-Datenumsätze ist ausschließlich die reine Datenübertragung verantwortlich, mit der 17,3 Prozent höhere Erlöse als im Vorjahr erreicht werden“, so  Prof. Gerpott.

Das Datenübertragungsvolumen im Mobilfunkbereich nimmt auch in 2013 wieder deutlich zu – ein Plus in Höhe von 21 Prozent auf 170,1 Millionen Gigabyte. Damit hat sich das Gesamtvolumen in den letzten drei Jahren um das Zweieinhalbfache gesteigert (Abb. 22). Das durchschnittliche Datenvolumen pro Postpaid-Nutzer beträgt mit 261 MB pro Monat 15 Prozent mehr als 2012 und fast 54 Prozent mehr als 2011. Die steigende Verbreitung von Smartphones und zum Beispiel Tablets ist der wesentliche Treiber für dieses Wachstum. Das Volumen wird voraussichtlich noch stark zunehmen, da durch LTE wesentlich mehr Daten transportiert werden können. Aktuell erzeugen im Mobilfunk derzeit noch fast 70 Prozent  der Postpaid-Kunden monatlich ein Datenvolumen von weniger als 250 Megabyte (Abb. 23).

Weiterhin großer Beliebtheit erfreuen sich – trotz großer Konkurrenz durch Messaging-Apps –   SMS. Jeden Tag werden in Deutschland durchschnittlich 168,3 Millionen Kurznachrichten verschickt. Das heißt, es sind noch mal 8,6 Millionen und 5,4 Prozent mehr als im Vorjahr (Abb. 24). Dass der Umsatz mit SMS in 2013 dennoch um 0,1 Milliarden Euro fällt, „liegt an der zunehmenden Vermarktung der SMS über Pakettarife“, erklärt Prof. Gerpott.

IV. Markt der Mehrwertdienste in Fest- und Mobilfunknetzen

Täglich rund 4,1 Millionen Minutentelefonieren Bürger mit Auskunfts- und Mehrwertdiensten der TK-Wettbewerber. Die seit 2012 geltenden neuen Warteschleifenregelungen führen zu einer deutlichen Verschiebung der verwendeten Rufnummerngassen. Dieser Trend setzt sich auch 2013 deutlich fort. Die 0180- und 0800-Nummern erreichen – zusammengenommen – 63,5 Prozent. Geografische Nummern verfügen mittlerweile über einen Marktanteil in Höhe von 26,8 Prozent. Die übrigen Rufnummerngassen machen zusammen nur 9,7 Prozent der Verbindungsminuten aus (Abb. 26). Bei den Umsätzen mit Auskunfts- und Mehrwertdiensten erreichen in diesem Jahr alle Wettbewerber zusammen mit 47,5 Prozent des Ge­samtumsatzes in Höhe von rund 646 Millionen nicht ganz das Volumen der Umsätze des Ex-Monopolisten Telekom (Abb. 25).

 

 

V. Ausblick 2014

Mit Blick auf die weitere Marktentwicklung geht Prof. Gerpott davon aus, dass die Gesamtumsätze im TK-Markt im Jahr 2014 leicht um 1 bis 1,5 Prozent sinken werden. „Im Mobilfunkbereich wird Wachstum insbesondere im Bereich mobiler Datennutzung jedoch voraussichtlich durch sinkende Terminierungsentgelte und EU-weite Roamingentgelte aufgezehrt werden. Im Breitbandmarkt wird der weitere Preis- und Leistungswettbewerb zu einem leichten Schrumpfen der Umsätze führen“, lautet die Prognose von Prof. Gerpott. „Die Endkundenpreise werden aus unserer Sicht 2014 im Mobilfunksegment wiederum leicht sinken, allerdings weniger stark als im Vorjahr. Die Preise im Festnetz werden nominal weitgehend konstant bleiben“, so der TK-Experte.

Wichtige Trends der Branche

sind seiner Meinung nach der fortschreitende Glasfaserrollout in verschiedenen Ausbauvarianten (FTTx: Fiber to the Curb oder Building oder Home) und ein dynamischer Bandbreitenwettbewerb zwischen FTTx- und Kabelnetzbetreibern. Mit Spannung erwartet werden auch der Start der Vectoring-Versorgung, die Auswirkungen der gesteigerten Smartphone-Verbreitung und die damit verbundene Erhöhung des Anteils derjenigen Mobilfunkkunden, die mobiles Internet nutzen. Bezüglich dieses Kundenanteils geht Prof. Gerpott von einer Steigerung von derzeit ca. 35 Prozent auf etwa 45 bis 50 Prozent aus. Auch werde es in naher Zukunft eine deutliche Erhöhung des Bekanntheitsgrades und der Nutzung von LTE geben. Beim LTE-Ausbau für den schnellen Anschluss via Mobilfunk sind merkliche Fortschritte erzielt worden. Jedoch gibt es trotz Verbesserungsbemühungen bei der Bundesnetzagentur immer noch Probleme bei der Genehmigungsdauer von Richtfunkstrecken, die für LTE benötigt werden. „Viele Menschen in Deutschland könnten schon besser mit breitbandigem Mobilfunk versorgt sein, wenn die Bundesnetzagentur den seit Jahren bestehenden Bearbeitungsstau endlich in den Griff bekommen würde“, unterstreicht VATM-Präsidiumsmitglied Markus Haas.

Mit großer Sorge reagiert der Verband auf den Verordnungsentwurf der EU-Kommission zum Thema Single Market. Die Vorschläge lassen den bereits gut entwickelten Wettbewerb in Deutschland nicht nur weitgehend unberücksichtigt, sondern werden aus VATM-Sicht dessen Fortentwicklung behindern. Die politisch motivierte Schaffung europäischer Großunternehmen als Gegenspieler zu den USA und Asien werden den Breitbandausbau in Deutschland nicht voranbringen. Es besteht die Gefahr, dass der Entwurf zu einer kompletten Umstrukturierung der TK-Märkte führt. „Natürlich ist es wichtig, die marktgetriebene Entwicklung europäischer Großkonzerne zuzulassen. In Deutschland bringt aber zusätzlich der Mix aus großen und kleinen Unternehmen den Breitbandausbau und die Breitbandnutzung entscheidend voran“, so Markus Haas. 

Staatliche Eingriffe wie die geplante gänzliche Abschaffung der Roaminggebühren und geforderte Kostengleichheit von Inlandsferngesprächen und EU-Auslandsgesprächen verkennen die Realität – denn es werden hier nun mal de facto Leistungen gegenüber dem Kunden erbracht, die auch die Unternehmen Geld kosten. „Die Kunden müssen ein Gefühl für Leistung und Qualität haben. Genau das darf Brüssel nicht gefährden. Die Vorschläge  von EU-Kommissarin Neelie Kroes kosten die Unternehmen Milliarden und verringern ihre Investitionsmöglichkeiten“, sagt Haas: „Derart schwerwiegende und nicht vorhersehbare staatliche Eingriffe verbessern nicht das Investitionsklima in Europa, sondern verschlechtern es nachhaltig.“ Zugleich würde mit der Regelung zu den Festnetz-EU-Auslandsgesprächen Call-by-Call (CbC) die Existenzgrundlage entzogen – denn rund die Hälfte der CbC-Gespräche geht ins Ausland. Und die Verdienste von CbC als Alternative für die Verbraucher seien unbestritten.

Die Gewährleistung der Netzneutralität und auch des Best-Effort-Internet sind wichtige Ziele, diese unterstützt der VATM ausdrücklich. „Wir erwarten jedoch in Zukunft eine stärker gesamtgesellschaftliche Betrachtung, denn Fragen der Netzneutralität betreffen nicht nur die Belange der Verbraucher, sondern auch die der Infrastrukturanbieter und der Inhalteanbieter. Es muss möglich sein, Netzmanagement und Qualitätsdifferenzierungen vorzunehmen, sonst werden innovative Dienste verhindert“, so VATM-Präsidiumsmitglied Haas. Es sei aber richtig, bei den Vereinbarungen zwischen Diensteanbietern und Netzbetreibern eine Diskriminierungsfreiheit sicherzustellen.

Hinsichtlich der beginnenden Legislaturperiode fordert der VATM von der neuen Regierung eine einheitliche und übergreifende Strategie für die anstehende Digitalisierung der Wirtschaft. Aus Sicht des VATM sollte die neue Legislaturperiode dazu genutzt werden, Lösungen für bisher immer wieder zu beobachtende Kompetenz- und Ressortstreitigkeiten zu finden. Der notwendige flächendeckende Ausbau der Breitbandnetze sollte in erster Linie marktgetrieben erfolgen. Der Großteil des Finanzierungsbedarfs für den Ausbau mit VDSL und Vectoring in Höhe von etwa sechs Milliarden kann nach Einschätzung des Verbandes durch die Aktivierung von privatem Kapital aufgebracht werden. „Kernansatz, die Investitionswilligkeit noch weiter zu erhöhen, muss es sein, Kooperationen von Marktteilnehmern noch weiter zu unterstützen“, fordert Haas.


Markus Haas

ist Präsidiumsmitglied des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) und Vorstand Strategie und General Counsel der Telefónica Deutschland Holding AG.

Prof. Dr. Torsten J. Gerpott

ist Gründungsgesellschafter des Beratungsunternehmens Dialog Consult GmbH und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmens- und Technologieplanung mit dem Schwerpunkt Telekommunikationswirtschaft an der Universität Duisburg-Essen.

Die VATM-Marktstudie sowie Fotos von VATM-Präsidiumsmitglied Markus Haas und Prof. Torsten J. Gerpottstehen im Internet unter

www.vatm.de für Sie zum Download bereit. Sollten Sie eine der Grafiken im druckfähigen Format wünschen, wen­den Sie sich bitte an [email protected] oder Tel. 0221/376 77 30.

Die Vorstellung der TK-Marktstudie im Berlin Business Location Center fand mit freundlicher Unterstützung der Versatel GmbH statt.


Informationen / Rückfragen:

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V.VATM-GeschäftsstelleCorinna Keim, André KleinFrankenwerft 3550677 KölnTelefon: 02 21 / 3 76 77- 23Telefax: 02 21 / 3 76 77 - 26 VATM im Internet: www.vatm.de   mailto: [email protected]:Scholz & Friends Düsseldorf GmbHSabine TjørnelundRathausufer 16-1740230 DüsseldorfTelefon: 02 11 / 6 02 08 - 0Telefax: 02 11 / 6 02 08 - 200

Folgen Sie uns zum Thema VATM und/oder Marktdaten und Prognosen via Nachrichten-Alarm (E-Mail Push), RSS, Newsletter, Widget oder Social Media Kanal!

Meldung gespeichert unter: VATM, Marktdaten und Prognosen, Telekommunikation

© IT-Times 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Unternehmen / Branche folgen
Unsere Nachrichten auf Ihrer Website

Sie haben die Möglichkeit, mit unserem Webmaster-Nachrichten-Tool die Nachrichten von IT-Times.de kostenlos auf Ihrer Internetseite einzubauen.

Zugeschnitten auf Ihre Branche bzw. Ihr Interesse.

Folgen Sie IT-Times auf ...